loud+proud

Hinweis zu Produkten von loud+proud: bei den Teilen handelt es sich recht häufig um Wendekleidung. Also Ihr könnt Euren Liebsten mal die eine und mal die andere Seite anziehen. Daher hat der Produzent die Einnähetiketten oftmals mit einem eher lockeren Stich festgenäht. So kann man sie leichter heraustrennen…

Bzgl. der Verwendung von Wolle aus konventioneller Tierhaltung haben wir bei loud+proud nachgefragt und folgende Antwort erhalten:

„Wir verwenden für unsere Produkte aus reiner Wolle kbT Wolle. Der Stoff mit der 30% Wolle / 70% Baumwolle Mischung ist nicht in kbT Qualität erhältlich. Deshalb sind diese Produkte auch anders gekennzeichnet, als GOTS 2. Allerdings werden wir diesen Stoff auch nicht mehr verwenden. Die Eigenschaften sind sehr ähnlich zur reinen Baumwolle, so dass eine solche Mischung gar nicht erforderlich ist.“

ENGEL

Bzgl. der Verwendung von Wolle aus konventioneller Tierhaltung haben wir bei Engel nachgefragt und folgende Antwort erhalten:

„Einen genauen Startzeitpunkt können wir Ihnen nicht nennen, jedoch hat ENGEL schon immer nur Wolle aus kontrolliert biologischer Tierhaltung verwendet. Die in der Engel-Wollwäsche verwendete Merinoschurwolle stammt aus kontrolliert biologischer Tierhaltung. Durch den kontrolliert biologischen Ursprung werden gesundheitsschädliche Substanzen wie Pestizide und Herbizide vermieden und können dadurch erst gar nicht in die Wäsche von Engel gelangen. Dafür sind diese Artikel mit der höchsten Prämierung des IVN, mit dem Qualitätszeichen NATURTEXTIL – IVN ZERTIFIZIERT BEST, ausgezeichnet. Auch für alle Wolle/Seide-Artikel verwendet ENGEL ausschließlich Wolle aus kontrolliert biologischer Tierhaltung.

Sie können sicher sein, dass alle Woll- und Wolle/Seide-Artikel von ENGEL mit kbT-Wolle produziert wurden, unabhängig davon ob dies auf dem Etikett vermerkt ist oder nicht.“

PICKAPOOH

Bzgl. der Verwendung von Wolle aus konventioneller Tierhaltung haben wir bei Pickapooh nachgefragt und folgende Antwort erhalten:

„Seit 1998 produzieren wir ausnahmslos Naturtextilien und die Wolle ist 100% aus kontrolliert biologischer Tierhaltung.“

Das bedeutet, dass auch bei Produkten mit Wollanteil, in denen kein Hinweis auf kbT steht, KEINE konventionelle Wolle zum Einsatz kam.

VERFÜGBARKEIT

Ihr seht auf unserer Startseite die Logos einiger Hersteller, von denen wir Artikel im Shop anbieten. Hier können wir nicht versprechen, dass diese zu jeder Zeit vertreten sind, da wir natürlich auf entsprechende Nachkaufmöglichkeiten angewiesen sind.

WASCHHINWEISE

Wolle:

Produkte aus Wolle oder die, die einen sehr hohen Anteil an Wolle haben, können grundsätzlich erstmal gelüftet werden. Die natürliche Struktur der Wollfaser ist in der Lage, Gerüche und Schmutz nur durch frische Luft (optimal ist dabei eine gewisse Luftfeuchtigkeit) zu neutralisieren.

Selbstverständlich werden echte Flecken so nicht verschwinden, aber der nicht sichtbare „Schmutz“ und ggfs. unangenehme Gerüche verschwinden in der Tat! Ich habe es damals selbst nicht geglaubt: erzählte mir die Dame im Öko-Fachgeschäft doch, ich solle die Wollüberhosen der waschbaren Windeln nicht nach jedem Tragen waschen, sondern nur lüften. Ich fühlte mich – war ich doch noch blutiger Anfänger in diesem Bereich – schlecht beraten und recherchierte erstmal auf eigene Faust. Und siehe da: es stimmte! Das konnte ich dann ja selber rauf und runter testen. Mehr, als mir manchmal lieb war. Jedenfalls habe ich die Wollüberhosen, die nur eine Pipiwindel abdichten mussten, bis zu 20 Mal „nur gelüftet“, bevor ich sie im Wollwaschprogramm bei 30 Grad in die Maschine gab. Da ich immer drei Überhosen hatte, die ich über den Tag verwendete (eine am Baby, eine draußen zum Lüften und eine am Wickeltisch, bereit für den nächsten Einsatz), musste ich zumindest diese Wolle selten waschen. Bei den Überhosen ist es wichtig, dass sie nach dem Waschen wieder neu mit Lanolin (Wollwachs) nachgefettet werden. Es gibt da diverse Produkte, mein Favorit war die Wollkur von disana.
Selbstredend ist das Waschen von Hand um einiges schonender für die Wolle. Hierzu stelle ich mir immer eine Schüssel mit (höchstens) 30° Grad warmem Wasser inkl. entsprechender Menge an ökologischem Wollwaschmittel (meine persönlichen Favoriten hierbei sind nach wie vor Sonett und Ecover) bereit. Die Wäsche drücke ich einfach nur sanft in diese Lauge und schwenke sie unter Wasser etwas hin und her. Dann lasse ich sie erstmal fünf bis zehn Minuten einweichen. Je nach Verschmutzung nehme ich die Wäsche raus und wiederhole die Prozedur mit frischer Lauge. Anschließend spüle ich die Teile ein-, zweimal in klarem Wasser aus. Wichtig: die Wassertemperatur sollte immer konstant sein, auch beim Ausspülen! Außerdem nie wringen, kneten oder gar scheuern!
Zum Trocknen nehme ich die Wäsche aus dem Wasser und drücke sie ganz sanft etwas aus, damit nicht alles volltropft. Ein großes Duschhandtuch aus Baumwollfrottee sollte bereitliegen, damit man jedes Teil dann sofort drauflegen kann. Die Teile etwas in Form ziehen und in das Frottiertuch einrollen, um dann sanft das Restwasser auszudrücken. Je nach Größe des Handtuchs können auch mal zwei oder drei Bodys nebeneinandergelegt werden. Anschließend auf einem Wäscheständer (am besten flach liegend) trocknen. Nie auf eine Heizung oder in die direkte Sonneneinstrahlung legen!